Bachelor Umweltingenieurwesen

Hier erfährst du viele wichtige Informationen über das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen!

Bei dem Bachelor Umweltingenieurwesen handelt es sich um ein Vollzeitstudium in deutscher Sprache.

Wie melde ich mich für das Studium an?

Die Anmeldung erfolgt mittels Inskription in der Studienabteilung. Die genauen Fristen, was du mitbrauchst usw. findest du auf der Webseite der TU Wien. Falls du erstmalig zugelassen wirst, ist eine Online-Voranmeldung erforderlich sowie die Absolvierung der VoR-Phase. Auf TISS ist das Studium im Studienangebot unter den interfakultären Studien zu finden.

Die Fristen sind in jedem Jahr gleich:

  • Wintersemester 07.07. – 05.09.
  • Sommersemester 07.01. – 05.02.

Für ausländische Bewerber/-innen: Deutschkenntnisse sind notwendig und müssen nachgewiesen werden (Level C1).

STEOP (=Studieneingangs- und Orientierungsphase)

Die STEOP ist bei diesem Studium beschränkend, daher dürfen zusätzlich zu den ECTS der StEOP 22 weitere ECTS aus dem ersten und zweiten Semester absolviert werden. Das heißt, dass Pflichtlehrveranstaltungen ab dem 3. Semester erst absolviert werden dürfen, wenn die StEOP bereits erfüllt ist.

Folgende Lehrveranstaltungen gehören zur STEOP:

  • Orientierungslehrveranstaltung
  • Mathematik 1 Vorlesung

sowie eine Lehrveranstaltung aus dem folgenden Pool von Lehrveranstaltungen:

  • Chemische Grundlagen für Umweltingenieurwesen Vorlesung
  • Siedlungsentwicklung und Raumplanung Vorlesung
  • Grunzüge der Geoinformation und Kartographie Vorlesung
  • Geologie und Landformenkunde Vorlesung
  • Technische Hydraulik Vorlesung
  • Umweltwissenschaft und Gesellschaft Vorlesung

Auslandsstudium

Während des Bachelor- oder Masterstudiums ist es möglich ein oder zwei Semester an einer Partneruniversität zu absolvieren.

Ferialpraktikum

Im Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, sich Praxistätigkeiten (Ferialpraxis/ Arbeit in einem facheinschlägigen Bereich), die während des Studiums durchgeführt wurden, als freies Wahlfach anrechnen zu lassen. Bitte beachte, dass Ferialpraktika, die während der Schulausbilung absolviert wurden, nicht angerechnet werden können!

Weitere Infos und die notwendigen Unterlagen findest du hier (auf der Seite unter dem Punkt “Praxis”).

Ausführliche Informationen zur Anerkennung der facheinschlägigen Praxis können der Richtlinie entnommen werden.

Studium

Der Bachelor Umweltingenieurwesen dauert mindestens 6. Semester und besteht aus insgesamt 180 ECTS. Diese Punkte setzen sich zusammen aus 150 ECTS Pflichtfächer, 12 ECTS Bachelorarbeit und 6 ECTS Transferable Skills und 12 ECTS Freie Wahlfächer . Wichtige Informationen, wie den empfohlenen Stundenplan und den Studienplan findest du hier.

Inhalt

Der Bereich Umweltingenieurwesen stellt ein Zukunftsfeld von großer gesellschaftlicher Relevanz dar. Dabei geht es nicht mehr um eine isolierte Betrachtung einzelner technischer Lösungen, sondern es bedarf Ingenieur_innen, die komplexe Probleme im Kontext von Mensch, Umwelt und Technik erkennen, analysieren und lösen können. Das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen vermittelt eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Grundausbildung (Chemie, Geodäsie, Verfahrenstechnik, Umweltwissenschaften, Wassergütewirtschaft sowie Ressourcenmanagement). Mit den erworbenen Erkenntnissen kann daher beispelsweise in den folgenden Tätigkeitsbereichen Beschäftigung gefunden werden:

  • Bereitstellung, Verknüpfung und Nutzung raumbezogener Daten für unterschiedli-che Anwendungen des Umweltingenieurwesens
  • Analyse und Bewertung von Problemen im Bereich der Luftqualität und des Lärm-schutzes
  • Durchführung von konzeptionellen und planerischen Aufgaben in der Wasserwirt-schaft und dem Ressourcenmanagement
  • Durchführung von Beratungsdienstleistungen im Umweltconsulting
  • Führungsaufgaben bei Umweltprojekten und im öffentlichen Dienst

Aufgrund der beruflichen Anforderungen werden Qualifikationen hinsichtlich folgender Kategorien vermittelt.

Fachliche und methodische Kompetenzen (mathematische, ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen), kognitive und praktische Kompetenzen (Wissenschaftliche Analyse einfacher umweltbezogener, technischer Problemstellungen, Selbstständige Durchführung technischer Aufgaben aus dem Fachbereich des Um-weltingenieurwesens sowie Erhebung, Auswertung, Visualisierung und Kommunikation von wissenschaftlichenErgebnissen und umweltbezogenen Daten) sowie Soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen (Bewusstsein über die gesellschaftliche Relevanz des Umweltgenieurwesens und über die gesellschaftliche Verantwortung der Umweltingnieur_innen im Kontext eines gegenwarts- und zukunftsfähigen Zusammenspiels von Mensch, Umwelt und Technik, Organisation von technischen Arbeiten in einem interdisziplinären Team sowie selbstständiges Aneignen von Wissen)

Anrechnungen

  • Grundsätzlich werden Umweltingenieur-Lehrveranstaltungen von anderen Universitäten sowie anderen Studienrichtungen an der TU Wien angerechnet, die vom Ausmaß und Inhalt mit denen an der TU Wien übereinstimmen.
  • Vorkenntnisse aus der HTL oder anderen Schulformen werden nicht angerechnet
  • Das Ansuchen zur Anerkennung werden durch das Dekanat und den Studiendekan überprüft
  • Anträge: Formular mit Zeugnissen ist in der Studien- und Prüfungsabteilung abzugeben

Diese Information betrifft alle Studierende, die mit Wintersemester 2019 von einem anderen TU-Studium auf den neuen Bachelor Umweltingenieurwesen wechseln. Wurde bereits eine Orientierungslehrveranstaltung auf der TU Wien absolviert, so wird diese vom Dekanat für Bauingenieurwesen für den Bachelor Umweltingenieurwesen angerechnet und muss nicht noch einmal absolviert werden. Wir möchten allerdings darauf aufmerksam machen, dass die Teilnahme an der Lehrveranstaltung dabei hilft, neue Kommilitonen kennen zu lernen und auch einen Überblick über die beteiligten Fakultäten und den Aufbau des Studiums zu bekommen.

Studiengebühren

Während der regulären Studienzeit muss man als Österreichischer Staatsbürger und EU-Bürger außer dem ÖH-Beitrag (20,20 €) keine Gebühren zahlen. Nach der Regelstudienzeit und allgemein für Drittstaatangehörige gilt: Gesamtbeitrag: 382,56 € bzw. 745,92 € für Drittstaatangehörige (inkl. ÖH-Beitrag).