Hier findest du viele wichtige Informationen zum Masterstudium Umweltingenieurwesen:
Der Studienplan ist hier über TISS aufrufbar oder als PDF hier zum Download verfügbar. Das Studium besteht insgesamt aus 120 ECTS, dauert mindestens vier Semester und die Lehrveranstaltungen werden größtenteils in Deutsch vorgetragen. Bei absolviertem Masterstudium bekommt man den Titel Dipl. Ing. sowie MSc verliehen.
Das Studium ist gliedert sich wie folgt:
- Pflichtmodul – Vertiefende Grundlagen des Umweltingenieurwesens (20,0 ECTS)
- Zwei von vier Schwerpunkten:
- Erfassung und Verarbeitung von Geodaten (15,0 ECTS)
- Umweltrisiko – Luftqualität und Klima (15,0 ECTS)
- Umweltrisiko – Wasser (15,0 ECTS)
- Ressourcenmanagement und Siedlungswasserwirtschaft (15,0 ECTS)
- Wahlfächer zur Vertiefung und Ergänzung (31,0 ECTS)
- Freie Wahlfächer und Transferable Skills (9,0 ECTS)
- Diplomarbeit (30,0 ECTS)
Weitere Informationen sind über die Fakultätshomepage verfügbar:
Zulassung
Die Zulassung zum Masterstudium Umweltingenieurwesen an der Fakultät für Bauingenieurwesen ist mit folgenden Voraussetzungen möglich:
- Abschluss des Bachelorstudiums Umweltingenieurwesen
- Abschluss eines vergleichbaren Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung
Studienplan
Aufbau des Masterstudiums Umweltingenieurwesen
Allgemeines
Individueller Wahlfachkatalog, Lehrveranstaltungstausch, Softskills und freie Wahlfächer, Äquivalenz, Auslandsstudium
Vergabe, Meldung, Beurteilung der Diplom-/Masterarbeit, wissenschaftliches Arbeiten
Abschluss
Anmeldung zur Diplomprüfung, Diplomprüfungstermine, Formulare und notwendige Unterlagen, Sponsion, …
Früher war es nur in der allgemeinen Zulassungsfrist möglich sich für ein Masterstudium einzuschreiben. Seit einer Satzungsänderung ist das nun jederzeit möglich, wenn unmittelbar nach dem Abschluss eines Bachelorstudiums an der TU Wien der Antrag auf Zulassung gestellt wird.